Vijesti o Falun Dafa i krizi ljudskih prava u Kini

Österreich

Acht Jahre Verfolgung von Falun Gong

Am 20. Juli jährt sich zum achten mal der Beginn der Verfolgung von Falun Gong in China durch Jiang Zemin und seine Schergen. Frau Dipl.-Ing. Lili Kirner und Frau Lihua Zheng, zwei aus China stammende Österreicherinnen, waren damals unmittelbar dabei und berichten von ihren Erlebnissen.

01.07.2007 | Österreich

Der achte Welt-Falun Dafa-Tag

Der achte Welt-Falun Dafa-Tag am 13. Mai bot Anlass, auf dem Stephansplatz eine farbenfrohe Demonstration gegen die Verfolgung von Falun Gong zu veranstalten. Bereits aus der Kärntnerstrasse kommend konnte man die großen Plakate lesen, die auf den Organraub an lebenden Falun Gong Praktizierenden in China hinwiesen.

01.06.2007 | Österreich

Kunstausstellung in Schloss Fischau - Ein Interview mit einem Vertreter von Amnesty International

Am 14. April 2007 fand in der Viertelsgalerie im Schloss Fischau in Niederösterreich die Eröffnung der bereits weit gereisten Kunstausstellung Wahrhaftigkeit - Barmherzigkeit - Nachsicht statt. Diese Ausstellung steht unter dem Motto "Kunst für Menschenrechte".

01.05.2007 | Österreich

Wiens "China-Town" horcht auf - Die Verbrechen des chinesischen Regimes werden aufgedeckt

Am 24. März fand am Wiener Naschmarkt eine Informationsveranstaltung statt, um die in Wien lebende chinesischsprachige Bevölkerung über die Verfolgung der Qigong-Praxis "Falun Gong" in China zu informieren.

01.04.2007 | Österreich

Organraub an Falun Gong Praktizierenden in China muss gestoppt werden - eine Chronologie der Aktionen aus Österreich

März 2005: Zeugenberichten zufolge werden in speziellen Todeslagern Falun Gong Praktizierende systematisch als lebende Organbank eingesperrt.

01.03.2007 | Österreich

Zhen-Shan-Ren Ausstellung berührt die Menschen in Salzburg - Veranstalterin der Ausstellung spricht von ihren Eindrücken

Viele der Künstler waren direkt betroffen von der Brutalität in China. Gemeinsam haben sie eine Ausstellung zusammengestellt und ihr den Namen: "Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht" gegeben. Die Künstler sind großteils mehrmals ausgezeichnete professionelle Künstler von unterschiedlicher Herkunft.

01.02.2007 | Österreich

Wien: Hauptverantwortliche der Verfolgung von Falun Gong in China angezeigt

Der Österreichische Falun Dafa Verein, die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und weitere private Anzeiger haben am 14. Dezember 2006 bei der Staatsanwaltschaft in Wien Strafanzeige gegen die chinesischen hauptverantwortlichen Täter und Initiatoren der Verfolgung von Falun Gong in China eingebracht.

01.01.2007 | Österreich

Schockierende Einsichten: Aufdecker des Organraubs an Falun Gong Praktizierenden in China auf Pressekonferenz in Wien

Von bei uns kaum vorstellbaren Menschenrechtsverletzungen in China berichtete David Kilgour am 21. November 2006 auf einer Pressekonferenz für Menschenrechte der Internationalen Gesellschaft (IGFM) in Wien. Kilgour präsentiert einen Untersuchungsbericht, der Organraub an Falun Gong Praktizierenden in China darstellt.

01.12.2006 | Österreich

"Lotus-Friedenstour" macht Österreich auf die Verfolgung in China aufmerksam

Was können wir tun, um das Unrecht in China stärker zu beleuchten? Das war einer der ersten Gedanken der mich zur Autotour durch Österreich führte. Ich heiße Renate, bin eine 27jährige Falun Gong Praktizierende aus Niederösterreich und möchte an dieser Stelle von der "Lotus Friedenstour" durch Österreich erzählen.

01.11.2006 | Österreich

"Salzburger Nacht": Chinas Propagandasender CCTV präsentiert Show

Anlässlich der 35-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der VR China und zum Anlass des Mozart Jahres veranstaltete der chinesische Propaganda-Fernsehsender CCTV am 4. September 2006 gemeinsam mit dem ORF eine Gala in Salzburg. Diese Kulturveranstaltung "Salzburger Nacht", die am Domplatz im Zentrum von Salzburg unter chinesisch-österreichischer Co-Moderation aufgeführt wurde, zog sowohl 50.000 Besucher aus China als auch viele Salzburger in den Zuschauerraum.

01.10.2006 | Österreich