Vijesti o Falun Dafa i krizi ljudskih prava u Kini

Tradition

Traditionelles aus China: Verknotung guter Wünsche - Chinesisches Makramee

Die Kunst des chinesischen Makramee lässt sich nicht weniger als 1000 Jahre zurückdatieren. In den letzten Jahren hat sie im städtischen Umfeld wieder weite Popularität erlangt.

01.01.2006 | Tradition

Traditionelles aus China: Eheschließung - Ritual und Sitte

Jahrhunderte lang betrachtete Europa die chinesische Kultur als eine in sich verschlossene, fremde, erstarrt in Sitten und Ritualen. Diese Wertschätzung der Chinesen im Umgang mit Ritualen ließ die kostbaren kulturellen Schätze und Lehren über Mensch und die Natur über Jahrtausende erhalten. Die Ernsthaftigkeit der Erhaltung alter Rituale zeigt die Prozedur der damaligen Eheschließung.

01.12.2005 | Tradition

Traditionelles aus China: Lehre der 5 Elemente

Die chinesische Fünf-Elemente-Lehre ist vergleichbar mit der westlichen Vier-Elemente-Theorie (Erde, Wasser, Feuer, Luft), die sich laut Empodokles nach den fundamentalen Bestandteilen aller Materie orientiert; während bei der Fünf-Elemente-Lehre zusätzlich die geistigen Wandlungen mit einschließen. Empedokles sah in den vier Elementen den Urgrund aller Dinge und erklärte Werden und Vergehen als Mischung und Trennung dieser Elemente.

01.11.2005 | Tradition

Traditionelles aus China: Das Mondfest

Die Auswirkung der Mondzyklen gewann in den letzten Jahren auch im Westen an Interesse. Es ist bereits allgemein bekannt, dass gewisse Tätigkeiten und Vorgänge unter Einfluss der Mondsituation unterschiedliche Auswirkungen haben. Besonders für Landwirte spielt diese mittlerweile belegte These der Mondeinflüsse, eine bedeutende Rolle.

01.10.2005 | Tradition

Traditionelles aus China: Akupunktur, eine Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die philosophischen und theoretischen Grundlagen der Akupunktur wurden vor über 2000 Jahren im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin formuliert. Im Mittelpunkt dieses Medizinsystems steht die Vorstellung von einer im Körper fließenden Lebenskraft, auch Lebensenergie genannt, chinesisch Qi, auf deren Wirkung alle Lebensäußerungen beruhen.

01.09.2005 | Tradition

Traditionelles aus China: Die Ursprünge des chinesischen Tempels

Buddhistische Tempelanlagen gelten als Stätten der Ruhe und Einkehr. Das chinesische Wort für Tempel ("miao") hat nämlich keinen sakral-kirchlichen Ursprung, sondern leitet sich ab aus dem Wort für Angesicht ("mao"). An jenen Orten stellt sich der Mönch oder die Nonne dem eigenen ursprünglichen Angesicht.

01.08.2005 | Tradition

Traditionelles aus China: Lehren des Konfuzius - Grundlage asiatischer Moral

Konfuzius (551 - 479 v. u. Z., eigentlich Kung Fu Tse) gilt als der einflussreichste Philosoph Chinas. Das Wissen über ihn konzentriert sich auf die Überlieferungen der 9 Klassischen Bücher, deren Inhalte teils von ihm selbst, teils von anderen Denkern vor und nach ihm stammen. Das für die Philosophie wichtigste ist das "Buch der Wandlungen".

01.07.2005 | Tradition

Traditionelles aus China: Der chinesische Garten

In China hat die Gartengestaltung eine lange Tradition. Sie wurde von dem konfuzianischen, daoistischen und buddhistischen Gedankengut geprägt.

01.06.2005 | Tradition

Traditionelles aus China: Der Affenkönig

Das berühmteste Werk in der klassischen chinesischen Literatur ist der Affenkönig, in China besser bekannt als "Reise in den Westen". Die chinesische Kulturgeschichte ist voller Mythen und Geschichten, die hierzulande nahezu unbekannt sind.

01.05.2005 | Tradition

Traditionelles aus China: Totengedenken im Naturerwachen

Unsere Kultur assoziiert Tage des Totengedenkens, ganz nach christlicher Tradition, mit verregneten Novembertagen an denen man zu den Gräbern der uns nahestehenden Verstorbenen pilgert um in diesen zu trauern, wodurch man gleichzeitig, auf eine fast mahnende Weise, an die eigene Sterblichkeit erinnert wird.

01.04.2005 | Tradition