Vijesti o Falun Dafa i krizi ljudskih prava u Kini

China

China: Anfang der Verfolgung an Arbeitsplatz und Schule

Schulen und Arbeitsplätze zählten zu den Institutionen, die die Kommunistische Partei Chinas sofort mobilisierte, als sie 1999 die Verfolgungskampagne gegen Falun Gong startete.

17.10.2017 | China

Erstmals in China: Familie von ermordeter Falun Gong-Anhängerin erhielt Entschädigung

Xu Chensheng war erst 47 Jahre alt als sie am 16. Mai 2012 verstarb. Zuvor wurde sie zwölf Stunden lang auf einer Polizeistation verhört und gefoltert. Die Behörden deklarierten als Todesursache „plötzliche Krankheit“.

25.08.2017 | China

Mütter unter den Opfern der Verfolgung in China

Mord und Folter an unschuldigen Falun-Gong-Praktizierenden sind in den vergangenen 18 Jahren stets weitergegangen und passieren bis zum heutigen Tag. Zahlreiche Familien wurden so zerstört.

10.07.2017 | China

Mutige Bemühungen: Mehrere Falun Gong-Praktizierende sind endlich frei

Dank der mutigen und beständigen Bemühungen von Anwälten und Unterstützern, sich für das offizielle Recht auf Glaubensfreiheit von Falun Gong-Praktizierenden einzusetzen, wurden in den vergangenen Monaten etliche Anklagen gegen Praktizierende fallengelassen und ihre Haft wurde beendet.

11.04.2017 | China

Verfolgung: Bai Gendi, einst kerngesund - jetzt dem Tode nahe

SHANGHAI: Über sechs Jahre und fünf Monate war Bai Gendi in Haft, weil sie ihren Glauben an Falun Gong nicht aufgab. Vor ihrer Gefangenschaft war sie eine kerngesunde und intelligente Frau – heute ist sie körperlich und geistig behindert. Um die Hintergründe zu erforschen forderte ihre Familie eine Einsicht in die Videoaufnahmen des Gefängnismonitors. Dies wurde seitens des Gefängnisses abgelehnt.

27.02.2017 | China

Vater tot – Tochter verlässt Schule und kämpft um Aufklärung

Durch die Verfolgung von Falun Gong in China wurden schon unzählige Familien zerstört. Die schmerzerfüllte Gao Meixin, 16 Jahre alt, sucht Gerechtigkeit: Der Vater offensichtlich ermordet, die Mutter zu Unrecht im Untersuchungsgefängnis.

21.01.2017 | China

Bittere Bilanz 2016: Chinas Regierung setzt weiterhin auf Willkür und Brutalität

Die im Oktober 2016 verhafteten Praktizierenden kommen aus 27 Provinzen und zentral verwalteten Stadtbezirken. Die meisten Verhaftungen gab es in der Provinz Jilin (118), gefolgt von Liaoning (100). Wie die Website Minghui berichtet, befinden sich 370 Praktizierende noch in Haft. 22 von ihnen wurden offiziell verhaftet, ihnen steht eine Verurteilung bevor.

18.12.2016 | China

Tochter wollte Vater aus China retten - Ausreise in letzter Sekunde verweigert

Wang Zhiwen, ein 67jähriger Ingenieur aus Peking, wurde am 9. August 2016 trotz gültiger Reisepapiere an der Ausreise aus der VR China gehindert. Seine in den USA lebende Tochter versucht alles, um ihn aus den Fängen der KP Chinas zu retten.

13.09.2016 | Persönliche Geschichten, China

Organraub in China erfährt immer mehr Aufmerksamkeit und Verurteilung weltweit

Dieses Verbrechen, das zu schrecklich ist, um es sich im Entferntesten auch nur vorstellen zu wollen, wurde erstmals 2006 öffentlich bekannt (Untersuchungsbericht „Blutige Ernte“)*. In der Zwischenzeit häuften sich Indizien für den staatlich gedeckten Organraub an Gefangenen, vorrangig Falun Gong-Praktizierenden.

10.06.2016 | China

"Ich war auf der Todesliste von Chinas Organhandel" – Eine Überlebende erzählt

Was muss das für ein Gefühl sein – in einem Krankenhaus gefangen gehalten zu werden und zu wissen, dass man jederzeit als unfreiwilliger Organspender sterben kann? Der 71-jährigen Chinesin Frau Tian ist genau das passiert.

11.04.2016 | China