Vijesti o Falun Dafa i krizi ljudskih prava u Kini

Tradition

Die Swastika - ein uraltes Symbol für Leben, Freude und Glück

Bei den alten Völkern, sowie auch vielerorts in der Welt, wird und wurde dieses Sinnbild als Sonnensymbol, oftmals auch als Symbol der Sonnen-Bewegung aufgefasst, und in weiterer Hinsicht als Zeichen der Wiedergeburt, der Wiedereinkörperung, weil die Sonne ewig kreist und alles wiedererstehen lässt, sich selbst ewig verjüngt.

05.11.2010 | Tradition

Alte Kultivierungsgeschichten: Barmherzigkeit

An einem frostig kalten Wintertag wandte sich ein bettelarmer Familienvater hilfesuchend an einen Mönch in einem Tempel. Er schlotterte vor Hunger und Kälte. Der Mann fragte den Mönch: „Man kann wirklich sagen, dass ich Hunger habe und bald erfriere. Meine ganze Familie ist krank und schwebt in Lebensgefahr. Wenn Du irgend ein Mittel hast, das uns helfen kann, über den nächsten Tag zu kommen und am Leben zu bleiben, dann hilf uns bitte mit Deiner Barmherzigkeit und Güte.“

08.10.2010 | Tradition

Geschichten aus dem Alten China: Das Einhalten von Versprechen

In der Qing Dynastie gab es einen Mann namens Zhao Zhongmu, er lebte in Wujin. Er war für das Schnitzen von Siegeln bekannt. Im Juli 1889 bat Yu Xiaofu Zhao Zhongmu für ihn vierzig Siegel zu schnitzen. Zhao versprach bis Mitte Oktober fertig zu sein. Im September wurde Zhao Zhongmu unerwartet krank, erst Anfang Oktober hatte er sich wieder erholt.

29.08.2010 | Tradition

Traditionelle Chinesische Kultur: Der chinesische Garten

In China hat die Gartengestaltung eine lange Tradition. Sie wurde von dem konfuzianischen, daoistischen und buddhistischen Gedankengut geprägt.

18.08.2010 | Tradition

忍 (Ren) – Toleranz, Nachsicht, dulden, ertragen

Das chinesische Zeichen sich ursprünglich aus dem Zeichen (néng) ab, indem wiederum das Ideo- gramm enthalten ist, das für Fleisch steht. In der Orakelknochenschrift bezeichnete Hirsche, Rehe oder Rotwild. Diese Tiere hatte man aufgrund ihrer Stärke und kräftigen Statur geschätzt. Allmählich wandelte sich die Bedeutung und statt „Stärke" ist im heutigen Sprachgebrauch mit „Fähigkeit" oder „Können" gleichzusetzen.

25.07.2010 | Tradition

Sei streng zu dir selbst und gütig gegenüber anderen

Fan Chunren war ein berühmter Gelehrter und eine wichtige politische Figur in der Sun Dynastie (960 – 1279 n.Chr.). Er ermahnte stets seine Söhne: „Der dümmste Mensch ist sehr klar im Kopf, wenn er die Fehler in anderen Menschen sieht, und der intelligenteste Mensch wird wirr im Kopf, wenn er sich seine eigenen Fehler vergibt. Deshalb, wenn du die Fehler in dir selbst genauso finden kannst wie die der anderen, und anderen genauso vergeben kannst wie dir selbst, brauchst du dir keine Sorgen darüber zu machen, ob du eines Tages ein Weiser wirst.“

20.06.2010 | Tradition

Chinesische Schriftzeichen: 善 Shan – Barmherzigkeit, Gutherzigkeit

Das chinesische Schriftzeichen 善 (Shan) setzt sich aus den Ideogrammen 羊 (yang) und 言 (Yan) zusammen, wobei 羊 Schaf bedeutet und mit 言 das Gesprochene oder auch das Wort gemeint ist. Das Schaf gehörte im alten China zu jedem guten Haushalt dazu. Als Haustier war es aufgrund seiner Gehorsamkeit besonders beliebt. Zudem blökt das Schaf immer gleich, egal ob es gut oder schlecht behandelt wird. Diese Eigenschaft, gutherzig zu reagieren, egal ob man gut oder schlecht behandelt wird, umschrieben die Chinesen mit 善.

03.06.2010 | Tradition

Traditionelles aus China: Der klassische chinesische Tanz

Der klassische chinesische Tanz blickt auf eine lange Geschichte zurück, über 5000 Jahre chinesische Kultur werden durch ihn ausgedrückt. Er bringt Lebensfreude und ist eine künstlerische Darstellung voll philosophischer Inhalte.

01.03.2010 | Tradition

Chinesische Schriftzeichen: 眞 (Zhen) – wahrhaft, wirklich, echt

Das chinesische Schriftzeichen 眞 (Zhen) besteht aus den beiden Ideogrammen 十 (Shi) und 目 (mu). 十 ist das Schriftzeichen für die Zahl zehn und symbolisiert die zehn Himmelrichtungen unseres Universums, 目 bedeutet Auge. 十目 ist somit das göttliche Auge oder auch das allsehende Auge.

01.02.2010 | Tradition

CHINESISCHE SCHRIFTZEICHEN: 德 (De) – Tugend, Moral, Sittlichkeit

Die linke Hälfte des Schriftzeichens für Tugend, Moral und Sittlichkeit 德 (De) bildet das Ideogramm „ㄔ”, ein über die Jahrtausende abgewandeltes Symbol für Bein und Fuß, das den aufrechten Gang, den Schritt oder auch die Handlung symbolisiert.

01.01.2010 | Tradition