Vijesti o Falun Dafa i krizi ljudskih prava u Kini

Leitartikel

KP Chinas lässt Praktizierende in KZ für Organhandel ermorden

Seit der Verfolgung an Falun Gong Praktizierenden in China sind schon viele grausame Realitäten ans Tagslicht gekommen. Aber was vor kurzem ein China-Insider und eine Zeugin berichtet hatten, übertrifft selbst die düstersten Vorstellungen: in China gibt es unter einem Hospital ein geheimes Konzentrationslager speziell für Falun Gong Praktizierende, in dem die Organe aus ihren lebenden Körpern geraubt und für den Organhandel benutzt werden.

01.04.2006 | Leitartikel

Erneute Terrorakte der Kommunistischen Partei Chinas im Westen

Am 8. Februar 2006 überfielen zwei Asiaten am helllichten Tag den IT-Spezialisten und Falun Gong Praktizierenden Dr. Peter Yuan Li in seiner Wohnung in Atlanta, USA. Die Täter gingen dabei mit äußerster Brutalität vor. Außer zwei Laptops wurden keine weiteren Wertgegenstände entwendet, obwohl sich Schmuck und andere Wertsachen in der Wohnung befanden. Man hatte es offensichtlich nur auf das Erlangen von Informationen und auf das Einschüchtern von Dr. Li abgesehen.

01.03.2006 | Leitartikel

Musik für Menschenrechte

Kurz vor Neujahr 2006 brachte die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte gemeinsam mit der Musikinitiative "Musiker spielen für Menschenrechte" eine neue Musik-CD mit dem Titel "Lotusblume" heraus, um die Rettung der Waisenkinder von Opfern der Verfolgung an Falun Gong in China zu unterstützen.

01.02.2006 | Leitartikel

Menschenrecht in China ist nicht nur ein Thema für China

Mitte Dezember 2005 wurden erneut in zwei Ländern die Menschrechte der dortigen Falun Gong Praktizierenden verletzt, da sich lokale Behörden dem Druck des chinesisch kommunistischen Regimes beugten.

01.01.2006 | Leitartikel

Prominenter chinesischer Anwalt fordert ein Ende der Verfolgung an Falun Gong

Im November 2005, kurz vor dem Staatsbesuch von Hu Jintao, dem Vorsitzenden der kommunistischen Partei Chinas (KPC), in Europa, hat ein Menschenrechtsvorfall in China die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit an sich gezogen. Nicht nur Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International, sondern auch weltbekannte Medien wie Financial Times und Washington Post haben alle über das Schicksal des chinesischen Anwalts GAO Zhisheng berichtet.

01.12.2005 | Leitartikel

Freiheit für Falun Gong Praktizierende

Gerade in den letzten Wochen konnten einige Opfer der Verfolgung von Falun Gong in China aufgrund der Bemühungen internationaler NGOs wie z.B. dem Amt des "Flüchtlings-Hochkommissariats der Vereinten Nationen" (UNHCR) und auch der kanadischen und amerikanischen Regierung nach Kanada und den USA gerettet werden, wodurch diese Falun Gong Praktizierenden ihr Recht auf Freiheit erleben können.

01.11.2005 | Leitartikel

Folter und Tod für Falun Gong Praktizierende in China versteckt hinter dem Vorhang des Schweigens

Die Propagandaoffensive gegen Falun Gong wurde in den chinesischen Medien offenbar abgeschwächt, dennoch geht die Verfolgung und das Foltern von Praktizierenden weiter. Als das ehemalige chinesische Staatsoberhaupt Jiang Zemin die Verfolgungskampagne gegen Falun Gong initiierte, sprachen China-Beobachter von einer Rückkehr zur Kulturrevolution. Die staatlich kontrollierten Medien verunglimpften ununterbrochen Falun Gong und mobilisierten geradezu die gesamte Gesellschaft, um Praktizierende dieser traditionellen buddhistischen Kultivierungsschule zu isolieren und zu verteufeln. Seit 1999 wurden Hunderttausende Praktizierende von der örtlichen Polizei gejagt, die meisten landeten in Haftanstalten oder Zwangsarbeitslagern, wo Folter und immer wieder der Tod zum Alltag gehören.

01.10.2005 | Leitartikel

Bilder aus dem Herzen - Eine besondere weltweite Kunstausstellungstour

Von New York bis Tokio hat eine besondere Kunstausstellung die Achtung der Öffentlichkeit auf sich gezogen. Der Name dieser Ausstellung lautet „Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht“. Die Künstler der Ausstellung sind alle Falun Gong Praktizierende, einige davon sind selbst direkte Opfer der Verfolgung in China. Sie möchten mit ihren Werken den Betrachtern den wunderschönen Horizont der Harmonie zwischen Mensch und Natur durch den Einklang mit den universellen Prinzipien „Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht“ zeigen; und sie möchten durch ihre Werke die brutale Verfolgung von Falun Dafa und dessen Praktizierenden durch die Kommunistische Partei Chinas (KPC) enthüllen.

01.09.2005 | Leitartikel

Kanada: Untersuchung gegen Angestellte des chinesischen Konsulats wegen Hassverbrechen

Für das ehemalige chinesische Staatsoberhaupt und Initiator der Verfolgung an Falun Gong, Jiang Zemin, und seine Mitläufer ist heuer kein angenehmes Jahr. Nachdem die zwei Überläufer, ein chinesischer Diplomat und ein Offizier in Australien, vieles über die systematische Verfolgung an Falun Gong enthüllten, bringt die aktuelle Situation in Edmonton in Kanada die Öffentlichkeit erneut auf die Verfolgungsmethodik des chinesischen Regimes:

01.08.2005 | Leitartikel

Chinesischer Diplomat enthüllt die Verfolgung an Falun Gong

Der Überlauf des chinesischen Diplomaten, Herrn Yonglin Chen, im Juni in Australien, bringt auch neues Licht auf die Tatsachen der Verfolgung an Falun Gong. Herr Chen war der 1.Sekretär im chinesischen Konsulat in Sydney und für die politischen Angelegenheiten zuständig. In seinem Antrag auf politisches Asyl, welcher von der Zeitung "Sydney Morning Herald" veröffentlicht wurde, schreibt Chen: "Die absolut gegen mein Gewissen und meinen Willen ausgeführte Arbeit (im Konsulat), ist hauptsächlich fokussiert auf die Umsetzung der Verfolgungspolitik der chinesischen Regierung an Falun Gong."

01.07.2005 | Leitartikel